Der Grazer Schlossberg gehört mit seinen 474 Metern zu den absoluten Herzstücken der Stadt. Diese Sehenswürdigkeit liegt an der Mur und ragt rund 123 Meter über den Grazer Hauptplatz. Direkt auf dem Grazer Schlossberg befindet sich auch der Uhrturm – das Wahrzeichen der Stadt Graz.
Der Grazer Schlossberg ist ein historischer Hügel mitten in der Stadt, der eine reiche Geschichte und atemberaubende Aussicht bietet. Auf dem Gipfel des Schlossbergs findet man den beeindruckenden Uhrturm, der das Stadtbild prägt, sowie die imposanten Kasematten, die einstigen Verteidigungsanlagen. Heute werden die Kasematten als Freilichtbühne auf dem Schlossberg genutzt. Dieser geschichtsträchtige Ort lädt Besucher dazu ein, die Vergangenheit zu erkunden, während sie durch die Gänge der Kasematten schlendern oder auf den Aussichtsplattformen einen unvergleichlichen Blick auf Graz genießen.
Der Grazer Uhrturm ist ein ikonisches Wahrzeichen der Stadt Graz. Dieser beeindruckende Turm wurde im 13. Jahrhundert erbaut und erhebt sich majestätisch auf dem Schlossberg, einem Hügel mitten in der Stadt. Das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt ist ca. 28 Meter hoch und befindet sich in etwa 425 Meter über dem Meeresspiegel. Insgesamt verfügt der Turm auch heute noch über drei Glocken: die Stunden- und Feuerglocke und die Armsünderglocke, welche in früheren Zeiten bei Hinrichtungen geläutet wurde.
Der Uhrturm ist berühmt für seine ungewöhnliche Uhr, bei der die Stunden- und Minutenzeiger vertauscht sind – eine Rarität in der Uhrmacherkunst. Dieses einzigartige Detail hat dem Turm seinen Namen verliehen. Der Uhrturm bietet auch einen atemberaubenden Panoramablick auf Graz und die umliegende Landschaft. Besucher können die steilen Treppen hinaufsteigen und die Geschichte des Turms in einem kleinen Museum erkunden. Der Grazer Uhrturm ist ein Symbol der Stadt und ein Muss für jeden Besucher.
Die Schlossbergbahn in Graz ist eine historische Standseilbahn, die seit über 120 Jahren die Besucher auf den Grazer Schlossberg befördert. Die Bahn bietet nicht nur eine bequeme Möglichkeit, den steilen Aufstieg zum Schlossberg zu bewältigen, sondern auch einen atemberaubenden Ausblick auf die Stadt Graz und ihre Umgebung. Die charmanten, nostalgischen Wagen fahren regelmäßig von der Talstation zur Bergstation und ermöglichen den Passagieren, das Schlossbergplateau zu erreichen, wo sie historische Sehenswürdigkeiten wie den Uhrturm und die Kasematten erkunden können.
Die Schlossbergbahn ist nicht nur ein Verkehrsmittel, sondern auch ein Stück Grazer Geschichte und ein beliebtes Touristenziel. Die beliebte Schlossbergbahn in Graz wurde im Jahr 2004 neu gestaltet. Die zwei Wägen wurden mit Glasdächern ausgestattet, durch welche die Fahrgäste bereits bei der Fahrt einen atemberaubenden Panoramablick auf die historische Altstadt bekommen.
Stadt Graz - Historisches Zentrum
Nicht nur die Touristen, auch die Einheimischen finden das Flair und Ambiente der Altstadt besonders ansprechend. Vor allem an lauen Sommerabenden fühlen Sie sich wie in einer mediterranen Stadt. Streifzüge durch den historischen Teil der Stadt sind eine hervorragende Möglichkeit, die kulinarischen Köstlichkeiten der Stadt zu erkunden. Hier finden Sie alles: von einfachen, aber traditionellen Wurstständen bis zu modernen Gourmet-Restaurants. Und im Winter ist die Grazer Altstadt vor allem für ihre Advents- und Weihnachtsmärkte bekannt.
Das historische Stadtzentrum spiegelt eine jahrhundertelange Verbindung zwischen künstlerischen und architektonischen Bewegungen wider, die im deutschen und mediterranen Raum und sogar auf dem Balkan ihren Ursprung hatte. Das Erscheinungsbild der Stadt mit den vielen Sehenswürdigkeiten sowie des Schloss Eggenberg zeigt deutlich ihre gegenseitige historische und kulturelle Entwicklung und bildet ein außergewöhnliches Beispiel für eine harmonische Integration der Baustile aufeinanderfolgender Epochen.
Die Grazer Altstadt: kreativ und genussvoll
Einfach mal durch die Straßen flanieren, offen für Entdeckungen sein, kleine Designgeschäfte aufspüren, ungewöhnliche und einzigartige Cafés besuchen und einen Skulpturenpark als Fotobühne nutzen - all das und Vieles mehr geht in der Kulturstadt Graz.
Wer die Stadt Graz überblicken möchte und sich eine erste Orientierung verschaffen möchte, der macht dies am besten vom beliebten Aussichtsberg der Grazer aus: dem Schlossberg. Bei einem Rundgang mit einem Stadtführer, kann man nicht nur die Fassaden der schönen Häuser oder die Dächer der Altstadt von oben betrachten, sondern auch die verborgenen Innenhöfe entdecken. 260 Stufen oder die Schlossbergbahn führen von der Altstadt direkt hinauf zum beliebten Aussichtsberg von Graz. Der Uhrturm, welcher das Wahrzeichen der Stadt ist wacht von dort über die schöne und idyllische Stadt.
Zwischen Bürgergasse und Burggasse thront der Grazer Dom, eines der kunst- und kulturhistorisch bedeutendsten Bauwerke der Stadt und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Graz. Dieses beeindruckende gotische Bauwerk wurde im 15. Jahrhundert errichtet und zeichnet sich durch seine imposante Architektur und reiche Geschichte aus. Im Inneren des Doms findet man wunderschöne gotische und barocke Kunstwerke sowie wertvolle Altäre und Fresken. Die beeindruckende Orgel und die prächtige Kanzel sind weitere Highlights, die Sie bei Ihrem Kultururlaub in Graz gesehen haben sollten. Der Grazer Dom dient als wichtige kulturelle und religiöse Stätte und zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Der spätgotische Sakralbau bildet zusammen mit dem benachbarten Mausoleum, dem Schauspielhaus und der Burg die „Grazer Stadtkrone“ am Fuße des Schlossbergs.
Das pulsierende Herz von Graz
Die einen Kilometer lange zentrale Achse der Altstadt, die Herrengasse, erstreckt sich vom Jakominiplatz bis zum Hauptplatz. Hier trifft sich Jung und Alt zum Shoppen und Flanieren, Reisende finden hier mit der Grazer Touristeninformation eine zentrale Anlaufstelle.
Bewundern Sie die prachtvollen Arkaden im Hof des Landhauses, das angrenzende Landeszeughaus, das gemalte Haus und die barocke Stadtpfarrkirche.Von der Herrengasse kommend beschreitet man mit dem Hauptplatz das Herzstück der Altstadt. Hier fallen vor allem das Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Grazer Rathaus sowie das in der Platzmitte errichtete Brunnendenkmal ins Auge.
Der Grazer Hauptplatz zählt zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der steirischen Landeshauptstadt und bildet das lebendige Herz von Graz. Umgeben von prachtvollen historischen Fassaden wird der Platz vom imposanten Grazer Rathaus dominiert, das eines der architektonischen Highlights der Altstadt darstellt. Ein weiteres Wahrzeichen ist das kunstvolle Brunnendenkmal, das die vier wichtigsten steirischen Flüsse symbolisiert. Zentral gelegen, verbindet der Hauptplatz die charmanten engen Gassen der Altstadt mit der modernen Innenstadt. Das ganze Jahr über wird er zur Bühne für zahlreiche Veranstaltungen, wie den Christkindlmarkt, das Grazer Jazz-Sommerfestival oder den beliebten Bauernmarkt mit regionalen Spezialitäten. Ob als kulturelles Zentrum oder touristische Sehenswürdigkeit – der Hauptplatz begeistert mit Geschichte, Atmosphäre und urbanem Flair.
Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Es ist mit rund 32.000 Objekten Zeugnis einer konfliktreichen Zeit und sensibles Erbe und Museum zur Landesgeschichte der Steiermark. Die Sammlung des Landeszeughauses umfasst Rüstungen und Waffen aus der Zeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert und ist somit ein unvergleichliches Denkmal einer längst vergangenen Zeit.
Wegen seiner markanten Architektur liebevoll als „friendly alien“ bezeichnet, ragt das Kunsthaus Graz am linken Murufer aus dem roten Dächermeer der Altstadt heraus. Diesen besonderen Spitznamen bekam das Grazer Kunsthaus aufgrund seiner außerirdisch anmutenden Fassade. Das Kunsthaus beherbergt eine beeindruckende Sammlung zeitgenössischer Kunstwerke und präsentiert regelmäßig fesselnde Ausstellungen nationaler und internationaler Künstler. Es ist ein Ort der kreativen Innovation und der kulturellen Begegnung und zieht Kunstliebhaber und Neugierige gleichermaßen an. Das Kunsthaus Graz ist ein Muss für alle, die die Welt der modernen Kunst erkunden möchten.
Sie ist nicht zu übersehen, die mitten im Fluss schwimmende Grazer Murinsel, die sich seit ihrer Installation im Kulturhauptstadtjahr 2003 zur beliebten Attraktion entwickelt hat. Von beiden Ufern aus über Stege begehbar, beherbergt sie ein Café sowie einen Shop mit regionalen Produkten und fungiert ebenso als Aufführungsort für unterschiedlichste kulturelle Veranstaltungen. Nachts macht die farbige Beleuchtung die Murinsel zum Blickfang und zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Graz.
Zusammen mit der Grazer Altstadt zählt auch das Schloss Eggenberg zum Kreis der UNESCO-Welterbestätten. Das Schloss Eggenberg, auch bekannt als das "Versailles der Steiermark", ist ein beeindruckendes barockes Schloss in Graz. Dieses prächtige Anwesen am Stadtrand von Graz wurde im 17. Jahrhundert für den Grafen von Eggenberg erbaut und ist ein Meisterwerk der Barockarchitektur. Das Schloss ist von einem weitläufigen Park umgeben, der mit prächtigen Gärten, Wasserspielen und Skulpturen verziert ist. Das Innere von Schloss Eggenberg ist ebenso eindrucksvoll wie die äußere Gestaltung. Der Riesensaal, auch als Planetenzimmer bekannt, ist ein Höhepunkt, der die sieben antiken Planeten darstellt. Die Gemäldegalerie beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken. Eines der herausragenden Merkmale des Schlosses ist sein eindrucksvoller Planetengarten. Mitsamt der beeindruckenden Alten Galerie, dem Archäologiemuseum und dem Münzkabinett beherbergt der Standort auch die wertvollsten Objekte der österreichischen Kulturgeschichte.
Der berühmte Landhaushof in Graz wurde von Domenico dell‘ Aglio errichtet und ist ein historischer und noch heute kulturell bedeutsamer Ort. Das im 16. Jahrhundert erbaute Gebäude diente ursprünglich als Landesverwaltung und beherbergt heute das Landeszeughaus, ein beeindruckendes Museum mit einer der größten Waffensammlungen Europas. Der Landhaushof selbst ist ein beeindruckendes Beispiel für die Renaissancearchitektur und wird von einem Innenhof mit einem schönen Arkadengang umgeben. Es verfügt insgesamt über 3 Etagen und der Brunnenlaube über eine wundervolle Kulisse für diverse Konzerte, Filmvorführungen und Konzerte. So gesehen ist das Landhaus international bekannt.
Das Grazer Glockenspiel entstand Anfang des 19. Jahrhunderts als Geschenk des damaligen Spirituosenfabrikanten Gottfried Simon Maurer. Es befindet sich direkt in der Grazer Innenstadt, am Glockenspielplatz Nummer 4 und zieht Besucher aus aller Welt an. Das Glockenspiel besteht aus 24 Glocken und zwei Figuren, einem Mädel und einem Burschen, die das Glockenspiel zur vollen Stunde zum Leben erwecken. Täglich dreht sich das hölzerne Trachtenpärchen insgesamt dreimal zu den unterschiedlichen Melodien, jeweils um 11.00 Uhr, 15.00 Uhr und 18.00 Uhr. Gespielt werden immer wieder andere Lieder und Kompositionen, sodass es sich auszahlt, zu verschiedenen Saisonen im Jahr die Grazer Innenstadt und das Glockenspiel zu besuchen.
Das "Habsburger Mausoleum"
Das Mausoleum in Graz, auch als "Habsburger Mausoleum" bekannt, ist eine prachtvolle Ruhestätte für Mitglieder der Habsburger Dynastie, die einst über das österreichische Reich herrschte. Im Grazer Mausoleum befindet sich das Grabmal von Kaiser Ferdinand II und zählt seither zu den bedeutendsten Bauwerken in Österreich. Die Errichtung des Mausoleums erfolgte 1614 bis 1638 nach den Entwürfen von Giovanni de Pomis. Besonders beeindruckend ist die Kuppel des Mausoleums, die mit kunstvollen Fresken verziert ist. Das Mausoleum ist nicht nur ein Ort der historischen Bedeutung, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel für die barocke Kunst und Architektur. Mit dem Grazer Dom und der Burg bildet das Mausoleum in Graz die sogenannte „Stadtkrone“.
So finden Sie ins Stadtzentrum
Die Altstadt bildet das Zentrum von Graz. Naheliegend, dass (fast) alle Wege dorthin führen. Die Straßenbahnlinien fahren durch die Herrengasse vom Hauptplatz bis zum Jakominiplatz bzw. umgekehrt. Der Jakominiplatz ist sozusagen der Verkehrsknotenpunkt der öffentlichen Verkehrsbetriebe. Neben den öffentlichen Verkehrsmitteln lässt sich die Grazer Altstadt auch wunderbar zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Fast alle wichtigen Grazer Radwege führen durch beziehungsweise am Stadtkern vorbei. In der Nähe der Altstadt gibt es auch zahlreiche Parkgaragen und Parkplätze. Vom Parkhotel Graz aus brauchen Sie in etwa nur 10 Gehminuten bis zum Jakominiplatz rsp. ins Zentrum.
Die Altstadt kann grob beschrieben aus vier Richtungen erreicht werden:
- Jakominiplatz (Süden)
- Murkai (Norden)
- Lendplatz (Westen)
- Stadtpark (Osten)